Main Content

Portrait: Dr. Grigori Pantijelew
Zentralbibliothek
Krimibibliothek im 2. OG
22.11.2023
17:00 - 18:30
Eintritt frei
»Jüdische Gespräche« – Dr. Grigori Pantijelew lädt zum Gespräch!

Auch die vierte Veranstaltung der Gesprächsreihe richtet sich an kulturbegeisterte Menschen, die in den großen und kleinen Meisterwerken ihren besten Freund und Lebensberater sehen. Als Grundlage für das Gespräch wählt Dr. Grigori Pantijelew je ein besonderes Werk oder ein Fragment des Werkes aus, das zum Nachdenken und zum Dialog anregt. Diesmal beschäftigt sich die Veranstaltung mit dem Märchen "Aschenputtel oder Der kleine gläserne Pantoffel" (1697) von Charles Perrault. Es ist nicht nur ein sehr schönes Märchen, zum Lesen und Schmunzeln, sondern auch eine ziemlich aktuelle Herausforderung, was sind die Lebensträume der Mädchen und Frauen in unserer Zeit, woher kommen sie, wie werden sie rezipiert und reflektiert. Was lesen wir aus der Geschichte über die Aschenputtel heraus?

Grigori Pantijelew, geb. 1958 in Moskau, ist promovierter Musikwissenschaftler, Dirigent, Publizist und lebt seit 1994 in Bremen. Hier ist er als Musiker und Hochschullehrer gut bekannt. Seit Jahrzehnten vertritt er die Jüdische Gemeinde nach außen in verschiedenen Gremien. Die Idee für das Format "Jüdische Gespräche" ist aus dem Gedankenaustausch im Forum für die Förderung und Sichtbarmachung des jüdischen Lebens in Bremen entstanden. Grigori Pantijelew möchte als Moderator mit Humor, aber auch Ernsthaftigkeit alle Zuhörer erreichen und ins gemeinsame Gespräch einbinden.

Kooperation: Jüdische Gemeinde im Lande Bremen.

Bitte melden Sie sich HIER an.

5. Gesprächsrunde findet am Mi., 17.01.24 statt und widmet sich dem Thema „Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Kafka als zwei menschliche Wunderkinder“. Der große Komponist und der große Schriftsteller, deren Botschaft und deren Kindheit, wie sind sie verbunden? Zwei Notizen laden zum Nachdenken ein. Was können wir damit anfangen?