Main Content
Franziska Tell: »Ozean-Popcorn. Über winzige Lebewesen auf ihrem Weg zum Ozeanboden«
Sie sehen aus wie Popcorn, sind nur unter einem Mikroskop gut zu sehen und doch schon seit Jahrtausenden in all unseren Ozeanen zu finden: Planktische Foraminiferen. Doch was hat es mit diesen winzigen Lebewesen auf sich?
Franziska Tell vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen zeigt uns, wo im Ozean die kleinen Lebewesen zu finden sind, die ähnlich wie Muscheln eine Kalkschale um ihren Körper bilden. Aber es geht nicht nur um ihr Leben, sondern auch um das, was danach passiert: Den Weg der Kalkschalen hin zum Ozeanboden. Reisen Sie bei diesem Vortrag von der Ozeanoberfläche bis in mehrere tausend Meter Tiefe, und weiter hinein in den Boden – und damit auch in die Vergangenheit unserer Erde. Erfahren Sie, wie so kleine Lebewesen erforscht werden, und welche Rolle sie für das Klima der Erde und den Kohlenstoffkreislauf spielen.
Vita: Franziska Tell hat an der Universität Bremen Geographie studiert und sich dabei auf verschiedene Bereiche der Klimaforschung spezialisiert. Seit Oktober 2019 promoviert sie am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen im Fachgebiet der Mikropaläontologie. In Rahmen ihrer Doktorarbeit arbeitet sie mit planktischen Foraminiferen und erforscht ihre Rolle für den Kohlenstoffkreislauf im arktischen Ozean.
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Aktionswoche Nachhaltigkeit“.