Main Content

Gemälde mit Flusslandschaft und vier Mississippi Dampfern.
Zentralbibliothek
Wall-Saal – Zugang außen über Am Wall
08.03.2022
19:00 - 21:00
8,- / 6,- Euro
Erfahren, woher wir kommen – Karl Philipp Moritz: Anton Reiser

Mit Frank Arnold (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung).

Anton Reiser von Karl Philipp Moritz – im Untertitel: »Ein psychologischer Roman« – erschien zwischen 1786 und 1790. Dem Rang nach vergleichbar Rousseaus Bekenntnissen und Goethes Werther, hat Anton Reiser deren Ruhm nie erreicht, obwohl es von allen Büchern der Zeit das modernste, zukunftsträchtigste ist. Die verkappte Autobiografie des Autors umfasst die wesentlichen Entwicklungslinien und Umbrüche in der Kindheit und Jugend der Hauptfigur. Es geht um die »innere Geschichte« eines Menschen, der darin seine eigene Seele mikroskopiert. Arno Schmidt nannte Anton Reiser ein Buch, »wie es kein anderes Volk der Erde besitzt«.

Hanjo Kesting unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des Romans: Vom frühen 17. Jhd. bis in die Gegenwart. Die zehnte Staffel behandelt Karl Philipp Moritz‘ Selbsterforschungsbuch »Anton Reiser«, Mark Twains Roman »Die Abenteuer des Huckleberry Finn« sowie »Krieg und Frieden« von Lew Tolstoi. Der langjährige Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort des Norddeutschen Rundfunks führt kommentierend durch die Veranstaltungen, die jeweils zentralen Werken der Literaturgeschichte gewidmet sind. Die Texte sollen auch für sich selber sprechen, zum Leben erweckt von namhaften Schauspielerinnen und Schauspielern.

Bitte hier anmelden!