Main Content

»Die besten deutschen Comics«
Zentralbibliothek
Wall-Saal – Zugang außen über Am Wall
16.03.2018 - 21.04.2018
Eintritt frei
»Die besten deutschen Comics«

Ausstellung zum Max und Moritzpreis des Comicsalons Erlangen

„Die besten deutschen Comics“ präsentiert die deutschsprachigen Comic-Künstler, die auf dem 17. Internationalen Comic- Salon in Erlangen mit dem Max-und- Moritz-Preis in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden. Vor dem Abschluss der zweijährigen Wanderausstellung und dem kommenden Comicsalon in Erlangen ist die Ausstellung in Bremen zu Gast. Preisträgerin ist unter anderem die in Bremen besonders für Comics zu Gesche Gottfried bekannte Künstlerin Barbara Yelin. Die weiteren Preisträgerinnen sind Birgit Weyhe sowie Katarina Greve und Mikiko Ponzceck. Daneben haben Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter sowie die studentische Gruppe Wunderfitz einen Preis erlangt. Der Sonderpreis für herausgeberische Leistungen ging an den Verleger Johann Ulrich vom Avantverlag. Zu sehen sind neben Auszügen und Originalen aus den prämierten Werken auch weitere Arbeiten und Zeichnungen aus dem Œuvre der Comic-Künstler. Die Comic-Ausstellung gibt einen Einblick in die Arbeitsweise der prämierten Künstler und die Entstehung ihrer Comics. Die Bandbreite der prämierten Werke reicht von der politisch-persönlichen Graphic Novel, über innovative Webcomics und Manga bis hin zum Kindercomic.

Im Rahmen der Ausstellung bietet der Verein Kulturenetz e.V, ein breit aufgestelltes Rahmenprogramm aus Workshops und Kinderlesungen bis zu Lesungen an. Die Ausstellung wird realisiert von der Comicintiative Wiedensahl in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Erlangen, dem Erika-Fuchs-Haus und der Schmitz- Lippert-Stiftung im Cöln Comic Haus. Träger der Ausstellung in Bremen ist der Verein Kulturnetz e.V. Mit freundlicher Unterstützung durch avant-verlag, Reprodukt und Tokyopop sowie die Karin und Uwe Hollweg Stiftung und die Waldemar Koch Stiftung.

Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung an folgenden Terminen aufgrund von Veranstaltungen und deren Vorbereitung nicht zugänglich ist:

DI, 20. März – ab 16 Uhr
MI, 21. März – ab 17 Uhr
MI, 4. April – bis 17 Uhr
DO, 5. April – ab 17 Uhr
FR, 6. April – nicht geöffnet
FR, 13. April – bis 13 Uhr
SA, 14. April – 13-18 Uhr
MO, 16. April – ab 16 Uhr
DI, 17. April – ab 16 Uhr
DO, 19. April – nicht geöffnet