Main Content

Blick über Kleingärten in Bremen
Zentralbibliothek
Krimibibliothek im 2. OG
21.09.2023
14:30 - 16:00
Eintritt frei
Trittsteinbiotope in Bremen: Wie Privatgärten zur Artenvielfalt beitragen können

Privatgärten sind mit ihrem reichen Angebot an blühenden Pflanzen ein regelrechter Segen für Insekten im urbanen Raum. Die Tiere finden dort, was in den ländlichen Regionen verloren ging. Eine britische Studie hat 2020 ermittelt, dass mehr als 80 Prozent des Futterangebots für Bestäuberinsekten tatsächlich aus Privatgärten und gemeinschaftlichen Kleingärten stammt. Wichtig ist allerdings, dass diese wertvollen Oasen miteinander vernetzt sind, denn viele Insektenarten legen keine weiten Strecken zurück. Sie brauchen sogenannte Trittsteinbiotope, ein Netz aus Blühflächen und Überwinterungsmöglichkeiten. Und genau das kann jeder Garten und jeder Balkon sein, und sei er auch noch so winzig.

Wie genau sich so ein Trittsteinbiotop anlegen lässt, finden wir in diesem Workshop heraus, unter anderem mithilfe der Saatgutbibliothek. 

Konzept und Moderation: Katharina Jakob (Journalistin und Riffreporterin)