Main Content

Zeichnung eines jungen Menschen mit Blumendekoration auf dem Kopf.
Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V., Theodor-Körner-Straße 1
25.03.2022
15:00 - 19:00
»Me, myself & the others« - 2-tägiger Workshop zu Geschlechterbildern

Wie sehe ich mich selbst?  Wie sehen mich andere? Wer möchte ich in Zukunft werden? Wo ist es mir wichtig, dazuzugehören? Und auf welche Zuschreibungen könnte ich gut verzichten? Wie kann ich meine Identität in einer Collage ausdrücken? – Mit Fragen wie diesen beschäftigen wir uns mal allein, mal in Gruppen im Workshop. Mithilfe des grafischen Arbeitens erforschen wir, was die eigene Identität eigentlich ausmacht, auf welche persönlichen Merkmale die Teilnehmer:innen auf keinen Fall verzichten möchten und wie es ihnen damit geht, wenn ihre Identität von außen auf ein bestimmtes Merkmal reduziert wird. Mit Schere, Papier und Kleber wollen wir uns auch über Diskriminierung austauschen, wie sie wirkt und was es heißt, Diskriminierung zu erleben – als Zeuge:in oder als Betroffene:r. – Der Workshop mit Tariq Alsaadi und Tinka Greve richtet sich an Menschen aller Sprachen, Hintergründe und Geschlechter.

Tariq Alsaadi studierte Bildende Kunst in Damaskus (Syrien). Nach Ausbruch des Kriegs floh er nach Deutschland, wo er Design studierte. In seinen diskriminierungssensiblen Workshops macht er mithilfe kreativer Arbeitsweisen sichtbar, wie vielfältig Identität ist. Er arbeitet als freiberuflicher Künstler in Berlin, gibt Kunstkurse, Workshops und stellt deutschlandweit seine Exponate aus (zuletzt im Wall-Saal der Zentralbibliothek). – Tinka Greve arbeitet als Bildungsreferentin zu den Themen Gender, Rassismuskritik und Anti-Diskriminierung in Hannover. Zuvor war sie in verschiedenen Projekten im Bereich Flucht und Migration tätig und leitete in Hamburg ein transkulturelles Tanzprojekt mit Jugendlichen.

2. Tag des Workshops: Samstag, 26. März, von 9 bis 16 Uhr, ebenfalls im Rat&Tat-Zentrum in der Theodor-Körner-Str. 1

Anmeldungen bis 11. März 2022 bitte direkt per Mail an das Rat&Tat-Zentrum.

Eine Veranstaltung des Rat&Tat-Zentrums für queeres Leben e.V. und der Stadtbibliothek Bremen. Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.