Main Content

Portrait: Berit Glanz
Zentralbibliothek
Wall-Saal – Zugang außen über Am Wall
26.01.2023
19:00 - 21:00
6 EUR / 4 EUR erm.
»Automaton« Vortrag und Gespräch mit Berit Glanz

Eine Veranstaltung im Rahmen der 47. Literarischen Woche Bremen 2023

Die junge Mutter Tiff muss sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs für die Plattform Automaton durchschlagen, da sie wegen einer Angststörung ihre Wohnung kaum verlassen kann. Dass der Konzern ihre Arbeit als Leistung einer KI teuer verkauft, beginnt sie erst zu ahnen, als sie über ihr Browserfenster Zeugin eines Verbrechens wird und niemandem davon erzählen darf. Mit Hitchcock-artiger Spannungsführung zeichnet Berit Glanz eine prekäre Schattenwelt hinter all der Technik, die unseren Alltag als User beherrscht. Ein visionärer Roman, der zwischen der Klaustrophobie der eigenen vier Wände und den Hanffeldern Kaliforniens spielt und den Blick richtet auf neue Ausbeutungsverhältnisse und die Chancen virtueller Solidarität.

Berit Glanz, 1982 in der Nähe von Kiel geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet. Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020. Als Kulturjournalistin schreibt sie über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Sie lebt mit ihrer Familie in Reykjavík.

Begrüßungen: Katja Bischoff, Stadtbibliothek Bremen, Ralf Perplies, VHS Bremen, Heike Müller, Literaturhaus 
Moderation: Burcu Arslan, Radio Bremen
Eine Veranstaltung der Bremer Volkshochschule und des Virtuellen Literaturhaus Bremen in Kooperation mit der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung.

Bitte hier anmelden!

© María Rúnarsdóttir