Main Content
Für Schulen und Kitas
Für die Arbeit in Schulen, Kindergärten und Kitas bieten wir Klassensätze oder thematische Bücherboxen an. Außerdem haben wir zahlreiche Führungen und Einführungsprogramme, mit denen ihre Schülerinnen und Schüler die Bibliothekswelt spielerisch kennenlernen.
Kontakt für Bestellungen von Klassensätzen:
- Jahrgangsstufen 1-3: Stadtbibliothek Gröpelingen, Lindenhofstraße 53, Bestelltelefon: 361 14674
- Jahrgangsstufe 4: Stadtbibliothek Vahr, "Berliner Freiheit" 10, Bestelltelefon: 361 59877
- Jahrgangsstufen 5-10: Stadtbibliothek Huchting, auf dem "Roland-Center", Bestelltelefon: 361 9911
- Sachbücher (1-10): Stadtbibliothek Gröpelingen, Lindenhofstraße 53, Bestelltelefon: 361 14674
»Lebende Bücher« ausleihen!
Wer wirft nicht gerne einen Blick hinter die Kulissen? Bei uns darf man nicht nur alles lesen, sondern auch alles fragen, was man schon immer wissen wollte. In Ihrer Stadtbibliothek verleihen wir Gesprächszeiten mit „Lebenden Büchern“: Das sind echte Menschen mit spannenden Lebensläufen, Hobbys oder Berufen. Sie berichten gerne aus ihrem Alltag und sind offen für alle Fragen, die Ihren Schüler*innen in den Sinn kommen. Diese direkten Gespräche vermitteln unmittelbar, welche Stereotype wir alle im Kopf haben und wie wir uns mit unseren (häufig völlig unbewussten) Vorurteilen auseinandersetzen können.
Wie funktioniert das?
- ab Klasse 9
- Bitte planen Sie 120 Minuten vor Ort in der Bibliothek ein.
- In Kleingruppen sprechend Ihre Schüler*innen mit den „Lebenden Büchern“.
- Jedes Gespräch dauert ca. 25 Minuten. Danach wechseln die Gruppen zu einem neuen „Lebenden Buch“. Insgesamt gibt es 3 Gesprächsrunden.
- Wie bei unseren Papier-Büchern müssen auch unsere „Lebenden Bücher“ ohne Eselsohren oder andere Beschädigung wieder zurückgegeben werden.
- In einer Abschlussrunde können Eindrücke und neue Erfahrungen ausgesprochen werden.
Buchen Sie jetzt einen Termin in Ihrer Bibliothek mit mind. 6 Wochen Vorlauf (Die „Lebenden Bücher“ sind alle berufstätig und nehmen sich extra frei, um während der üblichen Unterrichtszeiten mit Ihren Schüler*innen ins Gespräch zu kommen.).