Main Content

Antworten auf häufig gestellte Fragen

  • Was brauche ich, um mich in der Stadtbibliothek anzumelden?

    • Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass (samt Meldebestätigung) mit.
    • Das Jahresentgelt für Ihre BIBCARD zahlen Sie bitte sofort bei der Anmeldung.
    • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre benötigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf der Anmeldung für die BIBCARD sowie dessen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung (Ausweisfoto oder Kopie reichen aus).
  • Was kostet die BIBCARD

    • Kostenlos ist die BIBCARD für
      • Alle bis zum 18. Geburtstag
      • Alle Schüler*innen, Auszubildende
      • Alle Studierenden der Hochschulen des Landes Bremen
    • Im Abo kostet die BIBCARD je nach Altersgruppe
      • 18-27 Jahre 13 Euro
      • 28-64 Jahre 22 Euro
      • ab 65 Jahre 13 Euro
        Die Kunstausleihe, im Wert von 10 Euro pro Jahr, ist im Abo-Preis enthalten.
    • Wenn Sie unser Abo nicht nutzen möchten, kostet die BIBCARD für 12 Monate je nach Altersgruppe
      • 18-27 Jahre 16 Euro
      • 28-64 Jahre 26 Euro
      • ab 65 Jahre 16 Euro
  • Welche Ermäßigungen oder Vergünstigungen gibt es?

    • Bei Vorlage eines Rentenausweises, eines Bremen-Passes, einer Bescheinigung der Agentur für Arbeit über den Bezug von Arbeitslosengeld I, Bürgergeld, Grundsicherung oder bei Vorlage einer Bescheinigung des Amts für Soziale Dienste über den Bezug von Hilfen zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit oder BAföG, erhalten von uns eine Ermäßigung.
    • Vergünstigungen erhalten Sie ebenfalls bei Vorlage einer gültigen KammerCard.
    • Haben Sie einen Bibliotheksausweis für das Institut Français oder das Instituto Cervantes und legen uns bei der Anmeldung eine Quittung über die dort entrichteten Gebühren vor, erhalten Sie ebenfalls eine Vergünstigung.
    • Für Schüler:innen und Auszubildende jeden Alters ist die BIBCARD kostenlos. Bitte legen Sie uns Ihren aktuellen Schülerausweis oder Ausbildungsnachweis vor.
    • Für Studierende der Hochschule des Landes Bremen (Universität Bremen, Hochschule Bremen und Hochschule für Künste) ist die BIBCARD kostenlos. Bitte legen Sie uns Ihren aktuellen Studienausweis oder Ihr Semesterticket vor.
    • Für geflüchtete Menschen ist die BIBCARD kostenlos
  • Wie lange ist meine BIBCARD gültig?

    • Die Abo-BIBCARD gilt dauerhaft und ohne Unterbrechung. Wenn Sie unser Abo nicht nutzen möchten, gilt die BIBCARD 12 Monate ab Ausstellungsdatum bzw. Verlängerungsdatum. Bitte verlängern Sie die BIBCARD nach Ablauf in einer unserer Bibliotheken. Die Gültigkeit verlängert sich nicht automatisch.
    • Sollten Sie Ihre BIBCARD nach Ablauf der Gültigkeit nicht mehr benötigen, werfen Sie diese bitte nicht weg. Wir können sie jederzeit wieder für Sie aktivieren.
  • Welche Vorteile hat die ABO-BIBCARD

    • Die ABO-BIBCARD ist günstiger.
    • Mit der ABO-BIBCARD genießen Sie volles Medienvergnügen ohne Unterbrechung - die Gültigkeit verlängert sich automatisch.
    • Mit der ABO-BIBCARD ist die Kunstausleihe für Sie kostenlos. So sparen Sie jedes Jahr 10 Euro.
  • Wer kann die ABO-BIBCARD erwerben?

    Alle ab 18 Jahren, die für ihre BIBCARD ein Jahresentgelt bezahlen. Ermäßigungsgründe (Bremen-Pass usw.) können nicht berücksichtigt werden.

  • Wo bekomme ich die ABO-BIBCARD?

    Kommen Sie zu uns in die Bibliothek. Wir stellen Ihnen die ABO-BIBCARD aus. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren gültigen Personalausweis mit.

    Wenn Sie schon eine BIBCARD haben, können Sie ganz unkompliziert zur ABO-BIBCARD wechseln.

  • Wie erteile ich den Auftrag zum Bankeinzug?

    Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Bankverbindung in unser SEPA-Lastschriftmandat ein. Dann einfach unterschreiben und bei uns abgeben.

    Das Formular zum Download finden Sie hier >>

  • Wie kann ich die ABO-BIBCARD kündigen?

    • Wenn Sie die ABO-BIBCARD nicht mehr benötigen, können Sie unkompliziert kündigen. Wichtig ist, dass Ihre Kündigung schriftlich erfolgt und spätestens 6 Wochen vor Ablauf der bezahlten Nutzungszeit bei uns vorliegt.
      Das Formular zum Download finden Sie hier >>
  • Wie kann ich mich online anmelden?

    • Wenn Sie ihren ersten bzw. zweiten Wohnsitz in den PLZ-Gebieten 27 und 28 haben, können Sie sich hier online anmelden.
  • Hinweise zur Zahlung bei der Online-Anmeldung

    • Nach der Online-Anmeldung prüfen wir Ihre Angaben. Sie erhalten am nächsten Werktag (Mo-Fr) eine E-Mail mit Ihrer BIBCARD-Nummer und den Zahlungsangaben. Mit der Bezahlung bestätigen Sie, dass Sie im Postleitzahlengebiet 27 oder 28 wohnen.
    • Zahlung vor Ort: Sie können das Entgelt auch vor Ort in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek Bremen bezahlen.
  • Was kann ich tun, wenn meine BIBCARD weg ist?

    • Geben Sie uns bitte umgehend Bescheid, damit wir Ihre BIBCARD sperren können. So sind Sie vor einem möglichen Kartenmissbrauch geschützt. Bis zur Sperrung der Karte haften Sie.
    • Gegen ein geringes Entgelt stellen wir Ihnen einen Ersatzausweis aus.
  • Darf ich meine BIBCARD weitergeben?

    • Nein, die BIBCARD ist nicht übertragbar. Wenn Sie eine andere Person beauftragen möchten, Ihre BIBCARD zu verlängern, stellen Sie bitte eine Vollmacht aus.
  • Was passiert mit meinen persönlichen Daten?

    • Die Stadtbibliothek verarbeitet die für die Dienstleistungen erforderlichen personenbezogenen Daten der Nutzenden und nutzt sie ausschließlich für diese Zwecke. Die Datenverarbeitung unterliegt den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung sowie des bremischen Ausführungsgesetzes zur EU-DSGVO. Die Ausleihdaten werden nur so lange gespeichert, bis die zurückgebrachten Medien kontrolliert wurden.
      Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
  • Was mache ich, wenn sich meine Anschrift geändert hat?

    • Bitte teilen Sie uns umgehend Ihre neue Anschrift mit. Dies können Sie per E-Mail, telefonisch oder vor Ort in den Bibliotheken tun.
  • Wo kann ich mit meiner BIBCARD Medien ausleihen?

    • Bücher, Filme, Spiele u.a. können Sie an allen Standorten der Stadtbibliothek Bremen ausleihen. Eine Übersicht über alle Bibliotheken und die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite Bibliotheken.
    • Digitale Medien zum Ausleihen, Streamen und Downloaden finden Sie auf der Seite der digitalen Angebote.
  • Fallen zusätzliche Ausleihkosten an?

    Fast alle Medien der Stadtbibliothek sind kostenlos mit Ihrer gültigen BIBCARD entleihbar. In der Zentralbibliothek fallen für das spezielle Bestsellerangebot und für die Kunstausleihe zusätzliche Entgelte an.

  • Wie lange kann ich Medien ausleihen?

    • Die Leihfrist für die meisten Medien beträgt drei Wochen.
    • Es gibt folgende Ausnahmen:
      • Neue Spielfilme und neue Musik CDs für Erwachsene aus der Zentralbibliothek haben eine Woche Leihfrist.
      • Graphiken und Kunstobjekte haben 12 Wochen Leihfrist.
      • Die Leihfristen der Busbibliothek können aufgrund des Fahrplans abweichen.
    • Das Leihfristende finden Sie auf Ihrer Ausleihquittung oder in Ihrem Kundenkonto (siehe Online-Services)
  • Wie kann ich die Leihfrist meiner ausgeliehenen Medien verlängern?

    Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Leihfrist Ihrer Medien zu verlängern:

    • Über unsere Homepage können Sie Ihre Medien selbst verlängern. Klicken Sie hierzu die Funktion „Mein Konto“ an und geben Sie Ihre BIBCARD-Nummer und Ihr Kennwort ein.
    • Kommen Sie zu uns in die Bibliothek.
    • Mo-Fr von 13-16 Uhr können Sie Ihre Medien telefonisch verlängern. Telefon: 0421 361 24465
  • Wie oft kann ich die Leihfrist verlängern?

    • Ausgeliehene Medien können 2 Mal verlängert werden, wenn sie nicht von anderen Kund:innen vorgemerkt sind
    • Es gibt folgende Ausnahmen:
      • Neue Spielfilme und neue Musik-CDs für Erwachsene aus der Zentralbibliothek können 1 Mal verlängert werden.
      • Zeitschriften und Bestseller aus der Zentralbibliothek können nicht verlängert werden.
      • Die Verlängerung ist frühestens 7 Tage vor Leihfristende möglich.
  • Was passiert, wenn die Leihfrist überschritten wird?

    • Es fallen Säumnisentgelte an. Pro Tag und Medium bezahlen Sie 0,30 Euro. Für die Zustellung von Mahnungen werden ebenfalls Entgelte berechnet (s. Nutzungs- und Entgeltordnung)
    • Bitte beachten Sie: Entgelte müssen sofort bezahlt werden. Sie werden bei Verzug kostenpflichtig angemahnt.
    • Für Medien der Busbibliothek, Graphiken, Kunstobjekte und Bestseller aus der Zentralbibliothek gelten andere Säumnisentgelte (s. Nutzungs- und Entgeltordnung).
  • Wie bestelle ich Medien aus anderen Bibliotheken?

    • Die Bestellung aus der Zentralbibliothek oder den Zweigstellen ist für Sie kostenlos. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre Bibliothek vor Ort.
    • Über den auswärtigen Leihverkehr können wir für Sie viele Medien außerhalb Bremens bestellen. Dieser Service kostet 1,50 Euro.
  • Wie kann ich entliehene Medien vormerken?

    Über den Online-Katalog können Sie Medien vormerken. Auch in unseren Bibliotheken können wir die Vormerkungen gerne für Sie vornehmen. Jede Vormerkung kostet 1,- Euro.

    So führen Sie eine Vormerkung durch:

    • Wählen Sie im Online-Katalog aus, in welcher Bibliothek Sie das Medium abholen möchten.
    • Suchen Sie das gewünschte Medium im Katalog aus und führen Sie die Vormerkung durch Klick auf den entsprechenden Button durch.
    • Wenn die Vormerkung nicht möglich ist, weil sich das Medium nicht im Bestand Ihrer ausgewählten Bibliothek befindet, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter:innen.

    Sobald das gewünschte Medium für Sie abholbereit ist, benachrichtigen wir Sie. Bis zur Bereitstellung des Mediums ist eine kostenlose Stornierung der Vormerkung möglich.

  • Wo kann ich ausgeliehene Medien zurückgeben?

    • Die Rückgabe von Medien ist in jeder unserer Bibliotheken während der Öffnungszeiten möglich - ganz egal, wo Sie die Medien entliehen haben.
    • Auch an den Haltestellen der Busbibliothek können Sie Medien - außer Spiele oder Kunstwerke - zurückgeben.
    • Für die Rückgabe benötigen Sie keine BIBCARD. Sie können auch Medien für andere Personen zurückbringen.
    • Einige unserer Bibliotheken bieten auch Rückgabemöglichkeiten außerhalb der Öffnungszeiten an. Informationen dazu finden Sie hier.
  • Wie funktioniert die Kunstausleihe?

    • Sie finden die Kunstwerke und Graphiken in unserem Online-Katalog. Notieren Sie sich die Bildnummer (zum Beispiel Z166) und vereinbaren Sie einen Termin zur Abholung mit uns.
    • Die in der Zentralbibliothek ausgestellten Werke können Sie auch direkt ausleihen. Wenden Sie sich dazu an die Information im 1. Stock.
    • Die Kunstausleihe kostet für BIBCARD-Inhaber:innen jährlich zusätzlich 10,- Euro. Im Preis für die Abo-BIBCARD, ist die Kunstausleihe bereits enthalten.
    • Die Leihfrist für Kunstwerke beträgt 12 Wochen. Wenn keine Vormerkung vorliegt, kann die Frist 2 Mal verlängert werden.
  • Wo kann ich den Status meines BIBCARD-Kontos einsehen?

    Auf der Internetseite der Stadtbibliothek können Sie über die Funktion „Konto / Verlängerung“ Ihr BIBCARD-Konto einsehen. Dort sind Ihre ausgeliehenen Medien, Ihre Bestellungen, Ihre Vormerkungen und ggf. angefallene Entgelte aufgeführt.

    Des Weiteren haben Sie hier die Möglichkeit, in Ihren Benutzerdaten Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort zu ändern und Sucheinstellungen vorzunehmen. Oder Sie legen sich eine persönliche Merkliste an.

  • Was benötige ich, um mein BIBCARD-Konto einzusehen und zu verwalten?

    • Sie benötigen dazu Ihre BIBCARD-Nummer. Diese befindet sich auf der Rückseite Ihrer BIBCARD unter dem Barcode. Diese 11-stellige Nummer geben Sie ohne Trennstriche und ohne Leerzeichen ein.
    • Ebenso benötigen Sie Ihr persönliches Kennwort. Das erhalten Sie in allen Bibliotheken an den Service-Plätzen.
  • Was tue ich, wenn ich mein Online-Kennwort vergessen habe?

    • Wenn Sie Ihre E-Mailadresse hinterlegt haben, können Sie sich Ihr persönliches Online-Kennwort per E-Mail automatisch zusenden lassen. Dazu rufen Sie die Funktion „Konto / Verlängerung“ auf, klicken auf den Link „Kennwort vergessen“ und geben dann Ihre BIBCARD-Nummer ein. Ein neues Passwort wird Ihnen umgehend zugesandt.
    • Sollten Sie keine E-Mailadresse bei uns angegeben haben, erhalten Sie das Kennwort an einem unserer Service-Plätze.
  • Wie kann ich mir Medien in der Onleihe ausleihen?

    • Schritt 1: Medien-Suche
      In der Onleihe haben Sie mehrere Suchmöglichkeiten. Über die Suchmaske oder den Online-Katalog der Stadtbibliothek finden Sie alle elektronischen Medien, die Sie herunterladen können.
    • Schritt 2: Medienauswahl
      Legen Sie die interessanten Titel in Ihren Medienkorb. Wir reservieren diese Titel dann 30 Minuten für Sie.
    • Schritt 3: Anmeldung
      Haben Sie etwas gefunden und in den Medienkorb gelegt, dann melden Sie sich mit Ihrer BIBCARD-Nummer und Ihrem persönlichen Kennwort an.
    • Schritt 4: Herunterladen
      Laden Sie die Medien anschließend mit wenigen Mausklicks auf Ihren Computer.
    • Schritt 5: Medien nutzen
      Sie können die Dateien der Onleihe auch auf andere Computer, ausgewählte eBook-Reader oder MP3-Player übertragen. Die Nutzung der Medien ist genau wie für andere Medien aus der Bibliothek zeitlich befristet. Die Rückgabe der elektronischen Medien erfolgt allerdings automatisch.
  • Was ist die DigiBib?

    Die DigiBib (Digitale Bibliothek) ist ein Informationsportal mit umfangreichen Suchmöglichkeiten. Sie eröffnet den Zugang zu Datenbanken aller Fachgebiete, elektronischen Zeitschriften sowie nationalen und internationalen Bibliothekskatalogen. 
    Über die Metasuche können Sie komfortabel suchen nach:

    • Büchern und anderen Medien in überregionalen und internationalen Bibliotheken
    • Nachweisen von Zeitschriftenaufsätzen aller Sachgebiete
    • Fachliteratur in Fachdatenbanken
    • Artikel in der deutschsprachigen und internationalen Presse
    • elektronischen Texten

    Alle Angebote der DigiBib (einschließlich der kosten- und lizenzpflichtigen Datenbanken) können Sie kostenlos vor Ort in Ihrer Bibliothek nutzen. Die kostenfreien Bereiche können Sie auch von zu Hause aus nutzen.

  • Hinweis „Nutzungseinschränkungen“. Was bedeutet das?

    Sollten Sie diese Meldung beim Aufruf Ihres Kontos erhalten, wenden Sie sich bitte an uns. Es könnte sein, dass die Gültigkeit Ihrer BIBCARD abgelaufen ist oder auf Ihrem Konto Entgelte angefallen sind.