Main Content

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Stadtbibliothek Bremen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu nicht von uns erstellten Inhalten keine Haftung übernehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden von uns im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten erfasst werden und wie diese genutzt werden.

Erhebung und Verarbeitung von anonymisierten Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unseren Server werden Daten für statistische und Sicherungszwecke gespeichert. Wir erfassen hier:

  • die IP-Adresse, die Ihnen Ihr Provider bei der jeweiligen Nutzung zuweist. Diese Adresse wird durch die Streichung der letzten drei Ziffern anonymisiert. Damit ist die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen nach Verlassen der Seiten ausgeschlossen.
  • Datum und Uhrzeit ihres Besuchs
  • die Seiten, die Sie während des Besuchs öffnen
  • den Namen der Dateien, die sie abrufen
  • den Namen des Webbrowsers, den Sie verwenden

Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich dazu, einen Überblick über die Häufigkeit der Zugriffe auf einzelne Angebotsseiten zu erhalten, um diesen Ihren Bedürfnissen besser anpassen zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Stadtbibliothek Bremen setzt den Dienstleister etracker mit der Option "Erweiterte Datenschutzkonformität" ein, das heißt vollständige IP-Adressen werden im Rahmen des Web-Controllings mit etracker nicht verarbeitet oder gespeichert. etracker agiert ausschließlich mit den gekürzten IP-Adressen und auf der Grundlage von Tracking Pixeln. Damit ist das Verhalten von betroffenen Personen im Internet nicht nachvollziehbar im Sinne des Positionspapiers der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden vom 28.4.2018. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Recherche im Online-Katalog (WebOpac)
Die Recherchen im Online-Katalog werden zu statistischen Zwecken anonymisiert erfasst. Die SessionID oder andere auf einen Benutzer zurückführbare Merkmale werden statistisch NICHT ausgewertet. Eine Erstellung von Nutzerprofilen ist damit nicht möglich.
Wenn Sie in unserem Online-Katalog nach Medien suchen, werden sogenannte Cookies an ihren Browser ausgestellt. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Ihnen den Zugang zu unserem Katalog und den Selbstbedienungsfunktionen ermöglichen. Die Cookies enthalten eine anonymisierte SessionID, sonst jedoch keine weiteren Angaben. Sie können die Cookies jederzeit in Ihren Browersereinstellungen löschen. Ihre IP-Adresse wird nicht in Verbindung mit der Katalognutzung registriert. Die SessionID verfällt sobald Sie den Browser schließen.

Nutzung personenbezogener Daten

E-Mails
Wenn Sie uns E-Mails senden, werden diese zur statistischen Auswertung bis zu 24 Monate gespeichert. Dies gilt auch für E-Mails, die über das Kontaktformular an uns geschickt werden.

Newsletter
Das Abonnieren unseres Newsletter ist selbstverständlich freiwillig. Wir benötigten dafür lediglich eine gültige Email-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Eine Abmeldung des Newsletter ist jederzeit ohne die Angabe von Gründen möglich.

Anmeldung für die Digitalen Angebote
Für die automatisierte Anmeldung bei den externen Diensten wird beim Login ein Cookie auf dem Rechner gespeichert, welches eine SessionID enthält. Diese wird analog im System gespeichert und ist mit der BIBCARD-Nummer, dem Passwort und der Login-Zeit verknüpft. Diese Informationen dienen lediglich der Anmeldung bei den externen Diensten und werden nicht ausgewertet.
Nach dem Beenden einer Sitzung (Logout) werden diese Daten anonymisiert – BIBCARD-Nummer, Passwort und SessionID werden gelöscht. Die Login-Zeit wird für statistische Zwecke beibehalten. Einmal täglich werden alle Sitzungen, die länger als 12 Stunden bestehen, automatisch anonymisiert.

Datenverarbeitung bei den Digitalen Angeboten
Unsere Digitalen Angebote bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern an. Die Integration dieser Dienstleistungen in das der Stadtbibliothek Bremen macht es erforderlich, dass Nutzungsdaten auch bei Drittanbietern erhoben und verarbeitet werden; so müssen die Dienstleister prüfen können, ob Sie berechtigte/r Nutzende/r sind. Die Dienstleister prüfen hierbei, ob Ihre BIBCARD-Nummer und Ihr Kennwort gültig sind. Für den Umgang mit diesen Daten gilt: Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung außerhalb der Erstellung von anonymen Nutzerstatistiken findet nicht statt. Bitte beachten Sie auch die einzelnen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Mit der Ausstellung der BIBCARD haben Sie Ihre Einwilligung erteilt, dass wir Ihre E-Mailadresse für die „Online-Services“ der Stadtbibliothek Bremen nutzen dürfen. (Nutzungs- und Entgeltordnung
Die Online-Services enthalten u.a.:

  • Benachrichtigungen über das Eintreffen von vorgemerkten oder bestellten Medien
  • Hinweise auf das bevorstehende Leihfristende von ausgeliehenen Medien
  • Erinnerungen, bereits überfällige Medien abzugeben

Diese Benachrichtigungen enthalten zum Teil persönliche Daten (Namen und Anschrift) sowie Angaben über von Ihnen ausgeliehene bzw. vorgemerkte Medien.

Widerrufen können Sie in der Zentralbibliothek und jeder anderen Zweigstelle der Stadtbibliothek Bremen. Alternativ können Sie Ihre E-Mail-Adresse auch online unter „Mein Konto“ löschen. Mit Löschung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie die Online-Services der Stadtbibliothek Bremen nicht mehr in Anspruch nehmen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unser Datenschutzpflichten ist unsere Datenschutzbeauftragte:

Susanne Fiebig
Stadtbibliothek Bremen
Am Wall 201
28195 Bremen
E-Mail: datenschutz[at]stabi-hb.de