
„Unlock the Future – Bildungsgerechtigkeit: Schlüssel zur Zukunft“
Wanderausstellung und Dialog zu Bildungsgerechtigkeit in Bremen und Bremerhaven mit Beteiligung von 12 Schulen
Wie sieht eine gerechte Schule aus? Wie lässt sich Gerechtigkeit im Alltag gestalten? Und warum geht uns das alle an? Antworten auf diese Fragen liefert die Wanderausstellung „Unlock the Future“, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zum Thema Bildungsgerechtigkeit für Groß und Klein kostenfrei erlebbar macht. Sie zeigt den Besucher:innen Herausforderungen und Chancen eines gerechten Bildungssystems und eröffnet neue Perspektiven auf das Thema.
Die Konzeption und Umsetzung von „Unlock the Future“ wurde durch Sabine Doff als wissenschaftliche Leitung und Gesine Born als Fotografin und Virtual Content Creatorin realisiert – mit der Beteiligung dieser zwölf Schulen realisiert:
- St.-Johannis-Schule, Bremen
- BBSG – Berufsbildende Schule für Gesundheit, Pflege und Soziales, Bremen Walle
- Hermann-Böse-Gymnasium, Bremen
- Schule an der Humannstraße, Bremen Gröpelingen
- Schule an der Fritz-Gansberg-Straße, Bremen Schwachhausen
- Albert-Einstein-Oberschule, Bremen Osterholz
- Neue Oberschule Lehe, Bremerhaven
- Neue Grundschule Lehe, Bremerhaven
- Berufsbildende Schulen Sophie Scholl, Bremerhaven
- Heinrich-Heine-Schule, Bremerhaven Leherheide
- Pestalozzischule, Bremerhaven Lehe
- Schule am Ernst-Reuter-Platz, Bremerhaven Lehe
Vom 13. Juni bis zum 2. August wird die Ausstellung im Haus der Wissenschaft Bremen und die dazugehörige Fotogalerie im Wall-Saal der Zentralbibliothek präsentiert.
Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besucht werden:
Fr 13. Juni. – 13:00–19 Uhr
Sa 14. Juni. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 16. Juni. – 13:00–19 Uhr
Di 17. Juni. – 12:00–16 Uhr
Mi 18. Juni. – 13:00–19 Uhr
Do 19. Juni. – 09:00–16 Uhr
Fr 20. Juni. – 10:00–19 Uhr
Sa 21. Juni. – Geschlossen
—
Mo 23. Juni. – Geschlossen
Di 24. Juni. – Geschlossen
Mi 25. Juni. – Geschlossen
Do 26. Juni. – Geschlossen
Fr 27. Juni. – Geschlossen
Sa 28. Juni. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 30. Juni. – 10:00–19 Uhr
Di 01. Juli. – 10:00–16 Uhr
Mi 02. Juli. – 13:00–19 Uhr
Do 03. Juli. – 09:00–19 Uhr
Fr 04. Juli. – 10:00–19 Uhr
Sa 05. Juli. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 07. Juli. – 10:00–19 Uhr
Di 08. Juli. – 10:00–19 Uhr
Mi 09. Juli. – 13:00–19 Uhr
Do 10. Juli. – 09:00–19 Uhr
Fr 11. Juli. – 10:00–19 Uhr
Sa 12. Juli. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 14. Juli. – 10:00–19 Uhr
Di 15. Juli. – 10:00–19 Uhr
Mi 16. Juli. – 13:00–19 Uhr
Do 17. Juli. – 09:00–19 Uhr
Fr 18. Juli. – 10:00–19 Uhr
Sa 19. Juli. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 21. Juli. – 10:00–19 Uhr
Di 22. Juli. – 10:00–19 Uhr
Mi 23. Juli. – 13:00–19 Uhr
Do 24. Juli. – 09:00–19 Uhr
Fr 25. Juli. – 10:00–19 Uhr
Sa 26. Juli. – 10:00–17 Uhr
—
Mo 28. Juli. – 10:00–19 Uhr
Di 29. Juli. – 10:00–19 Uhr
Mi 30. Juli. – Geschlossen
Do 31. Juli. – 09:00–19 Uhr
Fr 01. Aug. – 10:00–19 Uhr
Sa 02. Aug. – 10:00–17 Uhr
Informationen über den gesamten Ausstellungskontext: www.unlock-the-future.de
Für die Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung, der Website und aller Medien war die Kommunikations- und Designagentur GfG / Gruppe für Gestaltung zuständig.
Die anlässlich von „Unlock the Future“ gegründete „Förderallianz Bildungsgerechtigkeit“ setzt sich dafür ein, Bildungsgerechtigkeit systematisch zu stärken, indem sie Know-how sowie praxiserprobte Projekte für alle Schulen zugänglich macht und neue Projekte initiiert. Teil der Förderallianz sind: Stiftung Bremische Volksbank, Dieckell Stiftung, Dr. Heino Rose-Stiftung, Schütting-Stiftung, Stiftung Dr. Heines, Stiftung der Universität Bremen. „Unlock the Future“ wird außerdem gefördert durch: GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Magistrat der Stadt Bremerhaven, Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Stifterver-band für die Deutsche Wissenschaft, Stiftungshaus Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.