© Schulmuseum Bremen

»Lilien, Lurche, Landkarten … – Das historische Medium Wandbild in der Schule«

Die Ausstellung ist vom 5. März bis 5. April 2025 im Wall-Saal der Zentralbibliothek zu sehen.

Über 100 Jahre lang waren Wandbilder das wichtigste Medium der Wissensvermittlung in der Schule. Die Fülle und Vielfalt der Schulwandbilder im Schulmuseum Bremen belegen die Erfolgsgeschichte dieses Lehrmittels. Für den Anschauungsunterricht, die Naturlehre, Erdkunde, Biblische Geschichte und andere Fächer wurden sie konzipiert. Sie zeigen heimische Pflanzen oder exotische Tiere, physikalische Apparate, Märchenmotive, Handwerk und Industrie. Auch die großformatigen Landkarten sind sicher noch vielen aus ihrer Schulzeit im Gedächtnis.

Bis in die 1970er Jahre gehörten die Wandbilder zum kollektiven „Bilderschatz“ vieler Kinder. Die Ausstellung präsentiert, wie im Verlauf von hundert Jahren neue Themen für den Schulunterricht relevant und im Wandbild vorgestellt wurden. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Freundeskreises Schulmuseum Bremen e.V. präsentiert das Schulmuseum damit auch einen Ausschnitt aus seiner großen und vielfältigen Wandbild-Sammlung, die durch ein Projekt 2024 digital erschlossen werden konnte.

> Vernissage am Dienstag, 4. März 2025, um 18 Uhr
Begrüßung: Lucia Werder (Direktorin der Stadtbibliothek) und Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer. Einführungen: Georg Schweppe (Vors. des Trägervereins), Horst Massmann (Ehrenvors. und langjähriges Vorstandsmitglied) und Gerd Menkens (Vors. des Freundeskreises) / Frauke Hellwig (Museumsleiterin). Musik: Chor der Oberschule Findorff (Leitung: Daniel Akkermann).

> Begleitvortrag am Mittwoch, 19. März 2025, um 17 Uhr
Zur Sonderausstellung im Wall-Saal erläutert der Vortrag »Das historische Wandbild als Medium in der Schule« die Entwicklung des Schulwandbilds als Medium, das 100 Jahre lang das visuelle Gedächtnis Bremer Schulkinder prägte. – Anschließend bietet Museumsleiterin Frauke Hellwig eine Kurzführung durch die Ausstellung an.

Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden:

Mi       05. März – Geschlossen

Do      06. März – 09:00–19 Uhr

Fr        07. März – 12:00–19 Uhr

Sa       08. März – 10:00–17 Uhr

Mo      10. März – 14:00–19 Uhr

Di        11. März – 10:00–19 Uhr

Mi       12. März – Geschlossen

Do      13. März – 09:00–19 Uhr

Fr        14. März – 10:00–16 Uhr

Sa       15. März – 10:00–17 Uhr

Mo      17. März – 10:00–19 Uhr

Di        18. März – 10:00–16 Uhr

Mi       19. März – 13:00–19 Uhr

Do      20. März – 09:00–19 Uhr

Fr        21. März – 10:00–19 Uhr

Sa       22. März – 10:00–17 Uhr

Mo      24. März – 10:00–19 Uhr

Di        25. März – 10:00–19 Uhr

Mi       26. März – 13:00–19 Uhr

Do      27. März – 09:00–19 Uhr

Fr        28. März – Geschlossen

Sa       29. März – 10:00–17 Uhr

Mo      31. März – 10:00–19 Uhr

Di        01. April – 10:00–19 Uhr

Mi       02. April – Geschlossen

Do      03. April – 09:00–16 Uhr

Fr        04. April – 10:00–22:30 Uhr

Sa       05. April – 10:00–17 Uhr

 

 

 

12. Februar 2025